29.09.2025

«Hass-Liebe Markenvertretung – Optionen für die Garagenwelt»

«cdg» Beratungen und Hostettler Autotechnik AG führten am 11. September in Glattbrugg (ZH) den Fachaustausch zur Zukunft der Schweizer Garagenwelt durch. Dabei ging es um Erfahrungsaustausch und Alternativen im freien Markt.

«Hass-Liebe Markenvertretung – Optionen für die Garagenwelt»

V. l.: Die Gastgeberin Anna Wälti (Partnerin der «cdg» Beratungen), Prof. Dr. Patrick Krauskopf (ehemaliger Vizedirektor der WEKO und Experte für Wettbewerbsrecht), Daniel Marti (Inhaber der Garage Daniel Marti), Marcel Gretener (Inhaber und Geschäftsführer der Auto-Gretener AG) und Marcel Stocker (Geschäftsführer der Hostettler Autotechnik AG).

Die Gastgeberin und Bereichsleiterin Automobil, Anna Wälti, Partnerin der «cdg» Beratungen, begrüsste die rund 80 angereisten Gäste, meist Garageninhaber oder Personen in leitenden Funktionen. Das Angebot für die Kunden reicht von Beratungen über Dienstleistungen bis hin zu Telesales-Kampagnen. Anlässlich eines Gespräches mit Marcel Stocker und Anna Wälti kam die Idee des Fachaustausches «Hass-Liebe Markenvertretung» zustande.

 

Chancen des freien Marktsystems

Prof. Dr. Patrick Krauskopf, ehemaliger Vizedirektor der WEKO und Experte für Wettbewerbsrecht, erläuterte die Möglichkeiten des europaweit einzigartigen freien Marktsystems im Schweizer Autogewerbe und die Chancen, welche ein funktionierender Wettbewerb bietet. Das System regelt Rechte und Pflichten der Markenvertretungen, der freien Garagen und der Werkstätten. So können heute Garagen ihr passendes Geschäftsmodell zusammenstellen und unternehmerische Spielräume nutzen. Dabei wurde klar, dass folglich verschiedene Gesetzgebungen Anwendung finden.

 

Intensiver Fachaustausch und angeregte Fragerunde

Anschliessend diskutierten vier Experten aus der Praxis und dem Recht über ihre Erfahrungen. Prof. Dr. Patrick Krauskopf, Schweizer Rechtsanwalt, Unternehmer und Rechtswissenschaftler, beleuchtete die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen im heutigen Garagenmarkt. Marcel Gretener, Inhaber und Geschäftsführer der Auto-Gretener AG in Affoltern am Albis, berichtete als ehemaliger VW-Händler von seinem Wechsel zum freien Werkstattkonzept Autofit und teilte seine praktischen Erfahrungen. Daniel Marti, Inhaber der Garage Daniel Marti, zeigte auf, wie er eine Markenvertretung (Mazda) mit einem freien Werkstattkonzept (Autofit) kombiniert. Marcel Stocker, Geschäftsführer der Hostettler Autotechnik AG, brachte die Perspektive eines Teilelieferanten und Konzeptanbieters ein.

Bei der Fragerunde ging es hauptsächlich um Vertragskündigungen. Fazit von Prof. Dr. Patrick Krauskopf: immer die Kündigungsfristen der jeweiligen Verträge kennen, die Fristen nicht verpassen und sofort reagieren – auch den Austausch über die Verbandskollegen suchen. (fs)

 

www.autotechnik.ch

www.cdg-beratungen.ch

 

Diesen und weitere interessante Berichte lesen Sie in der Oktober-Ausgabe von AUTO&Wirtschaft. A&W 10 erscheint am 9. Oktober.

 

SUCHEN