04.11.2025

64 neue Fachkräfte fürs Autogewerbe: «Talent allein reicht heute für den Erfolg nicht mehr»

Grosser Tag für das Schweizer Autogewerbe: In Safenwil AG haben 64 Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung ihre Fachausweise und Diplome entgegengenommen. Es handelt sich um die vier Bildungsgänge Automobil-Verkaufsberater:in, Automobil-Serviceberater:in, Fahrzeugrestaurator:in und Betriebswirt:in im Automobilgewerbe.

64 neue Fachkräfte fürs Autogewerbe: «Talent allein reicht heute für den Erfolg nicht mehr»

Die Besten ihrer Fachrichtung mit den Experten (v.l.n.r.): Christoph Künzi (Höhere Berufsbildung beim AGVS), Urs Hari (FZR), und Christian Ackermann (Präsident IgFS), Nico Strassmann (AVB), Martin Bächtold (Präsident der Qualitätssicherungskommission HFP), Steven Jost (HFP), Patrick Ganière (Präsident Qualitätssicherungskommission AVB), Fabian Meier (HFP), Marcel Wyler (Präsident Prüfungskommission FZR), Igor Di Grazia (ASB), Daniel Rindlisbacher (Präsident Prüfungskommission ASB).

Das Schweizer Autogewerbe hat Grund zur Freude: 64 Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung durften im feierlichen Rahmen im Classic Center Schweiz in Safenwil AG ihre Fachausweise und Diplome entgegennehmen. Moderiert wurde der Anlass von Nina Havel, die mit Charme und Witz für eine lockere Atmosphäre sorgte und den frisch diplomierten Fachleuten die Nervosität nahm, auf die Bühne und ins Rampenlicht zu treten. In seiner Ansprache machte Charles-Albert Hediger, im AGVS-Zentralvorstand zuständig für die Bildung, ausserdem deutlich, wie vielfältig und anspruchsvoll die Realität in einem Garagenbetrieb sein kann: «Unabhängig von Ihrer Ausbildung werden Sie immer wieder mit aussergewöhnlichen Situationen konfrontiert. Wichtig ist, dass Sie nun eine solide Basis haben, um Verantwortung übernehmen zu können – und dass Sie Ihre Arbeit mit Leidenschaft tun.»

 

«Die Königsklasse unserer Branche» 

In einer angeregten Podiumsdiskussion machten die Expertinnen und Experten zudem klar, welchen Stellenwert Weiterbildung in Zeiten von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und E-Mobilität noch hat. Patrick Ganière, Präsident der Qualitätssicherungskommission Automobil-Verkaufsberater:in, betonte: «Talent allein reicht heute nicht mehr, wenn man schnell erfolgreich sein will. Eine Weiterbildung bietet die solide Basis, um nachhaltig Karriere zu machen.» Auch Olivier Maeder, Mitglied der AGVS-Geschäftsleitung, Bereich Bildung, unterstrich den Wert des lebenslangen Lernens: «Mit einer Weiterbildung werden die Aufgaben vielfältiger und interessanter. Studien zeigen zudem, dass Weiterbildungsprogramme die Bindung der Mitarbeitenden an den Betrieb stärken – ein zentraler Erfolgsfaktor in einer Zeit des Wandels.»

Maeder verwies auch auf die jüngsten internationalen Erfolge der Schweizer Automobilberufe: «Gold an den WorldSkills und an den EuroSkills – beide Male durch Frauen in einem klassischen Männerberuf. Das stärkt das Image unserer Branche und zeigt, dass Kompetenz und Engagement keine Geschlechterfrage sind.» Marcel Wyler, Präsident der Prüfungskommission Fahrzeugrestaurator:in, erläuterte, wieso man aktuell den Ausbildungsgang Fahrzeugrestaurator:in einer Totalrevision unterzieht und künftig in zwei Epochen gliedert. Und Martin Bächtold, Präsident der Qualitätssicherungskommission Betriebswirt:in im Automobilgewerbe, würdigte die grosse Bedeutung dieser Ausbildung: «Betriebswirtinnen und Betriebswirte sind die Beziehungsmanager einer Garage. Sie müssen den Puls spüren, die richtigen Hebel betätigen und strategisch führen. Diese Ausbildung ist die Königsklasse unserer Branche.» Er riet den Fachausweisinhabenden, die nun neu diplomiert sind, gleich weiterzumachen: «Sie wissen, was es heisst, zwei Jahre in eine Ausbildung zu investieren. Jetzt sind Sie besser vorbereitet als je zuvor, um den nächsten Schritt zu gehen – in Richtung Betriebswirt.»

 

Emotionen, Spitzenleistungen und Humor

Für emotionale Momente bei den 220 geladenen Gästen sorgten unter anderen die besten Absolventen des Jahrgangs. Igor Di Grazia, bester Automobil-Serviceberater (Note 5,5), betonte: «Ohne Disziplin, viel Arbeit und Unterstützung durch meine Liebsten wäre das nicht möglich gewesen.» Bei den Automobil-Verkaufsberater:innen glänzte Nico Strassmann mit der Note 5,3 und sagte auf der Bühne schlicht: «Es fühlt sich super an, das Diplom endlich in der Hand zu halten!» Und Fahrzeugrestaurator Urs Hari mit Note 5,2 gab schmunzelnd zu, dass seine Freundin massgeblich an der guten Note seiner Dokumentation beteiligt war: «Die Hälfte gehört sicher ihr.» Dann sei es aber nur noch eine 2,6, scherzte Moderatorin Nina Havel. Und bei den Betriebswirt:innen erreichten mit Steven Jost und Fabian Meier mit je 5,1 gleich zwei die besten Noten.

 

Viele stolze Gesichter 

Zum Abschluss dankte Christoph Künzi, zuständig für die höhere Berufsbildung beim AGVS, den zahlreichen Expertinnen, Experten und Kommissionsmitgliedern, die sich mit grossem Engagement für die Ausbildung im Autogewerbe einsetzen. Mehrere langjährige Mitglieder wurden verabschiedet – ihr Einsatz, so Künzi, sei «weit mehr als Arbeit. Es ist Ausdruck von Haltung, Leidenschaft und dem Willen, unsere Branche voranzubringen. Genau diesen Antrieb braucht das Autogewerbe – auch in Zukunft.» Mit einem festlichen Galadinner im Classic Center Schweiz klang der Abend in stilvollem Ambiente aus – begleitet von Fachgesprächen und vielen stolzen Gesichtern.

 

https://www.autoberufe.ch/de/ 

 

Die Absolvent:innen

Berufsprüfung für Fahrzeugrestauratoren - Fachrichtung Automobiltechnik (FZR)

Marcel Buchmeier, Eschenbach LU

Norman Gasser, Gossau SG

Urs Hari, Ortschwaben BE

Fabio Ugoletti, Bertschikon ZH

Tim Hoog, Verbier VS

Simon Cavallini, Gland VD

Angelo Salerno, Grand-Lancy GE

Anthony Sinopoli, Le Lignon GE

 

Berufsprüfung für Automobil-Verkaufsberater (AVB)

Marvin Berleung, Münchenstein BL

Levin Dillier, Sarnen OW

Emanuel Hammann, Binningen BL

Samja Hedinger, Wilchingen SH

Afrim Neziraj, Steffisburg BE

Nico Strassmann, Münchenstein BL

Fabian Strüby, Gersau SZ

Alessio Stübi, Emmenbrücke LU

 

Berufsprüfung für Automobil-Serviceberater (ASB)

Micael Cavuoti, Estavayer-le-Lac FR

Joël Da Silva Sousa, Avenches VD

Igor Di Grazia, Bulle FR

Marusca Frossard, Corbières FR

Guillaume Leblond, Thonon-les-Bains (F)

Thomas Pirrello, Bulle FR

Guillaume Roduit, St-Pierre-de-Clages VS

Dylan Santos Abrantes, Saxon VS

Patrizia Chessa, Weinfelden TG

Refik Etemi, Bassersdorf ZH

Christian Gerber, Itingen BL

Fabio Giglia, Laufen BL

Drilon Hasani, Regensdorf ZH

Michael Hauser, Dulliken SO

Janik Iseli, Kriens LU

Martin Landolt, Muri AG

Robert Lovric, Triengen LU

Angelica Marsano, Frauenfeld TG

Dominik Neutz, Buochs NW

Sarah Oberholzer, Eschenbach SG

Janick Odermatt, Schattdorf UR

Peter Schlatter, Diessenhofen TG

Dani Shala, Windisch AG

Lucien Stettler, Stein am Rhein SH

Marko Stojanovic, Regensdorf ZH

Damian Venetz, Stans NW

 

Höhere Fachprüfung für Betriebswirte im Automobilgewerbe (HFP)

Gian Battaglia, Rothenbrunnen GR

Amer Besic, Rüti ZH

Robin Dähler, Winterthur ZH

Kevin Haizmann, Siebnen SZ

Sven Hofer, Herzogenbuchsee BE

David Heider, Nänikon ZH

Marc Imfeld, Erlach BE

Steven Jost, Arni BE

Xhafer Kamberi, Rümlang ZH

Daniel Keller, Steinach SG

Benno Köppel, Altstätten SG

Fabian Meier, Mülligen AG

Elvis Moser, Pratval GR

Deborah Perren, Herbriggen VS

Nina Peter, Laupen BE

Yves Pfeiffer, Niederurnen GL

Samuel Schulz, Buochs SZ

Sedric Segginger, Arbon TG

Sarah Dina Stähli, Bäriswil BE

Manuel Wenger, Höfen b. Thun BE

Janine Zbinden, Kyburg-Buchegg SO

Michael Alexander Zogg, Grabs SG

 

SUCHEN