NEWS ÜBERSICHT
02.01.2020
Interesse an alternativen Antrieben steigt
Laut einer Umfrage der Deutschen-Energie-Agentur (dena) würden sich 72 Prozent der Deutschen für ein Auto mit alternativem Antrieb entscheiden, wenn der Kaufpreis derselbe wie bei einem klassischen Verbrenner wäre.

02.01.2020
Erste Referenten des GIMS VIP Day sind bekannt
Am GIMS VIP Day diskutieren führende Persönlichkeiten aus dem Auto- und Technologiesektor sowie dem Rennsport Themen, welche die Mobilität von morgen prägen. Zu den Referenten zählen unter anderem der ehemalige Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Michael Perschke (CEO von Automobili Pininfarnia) oder Mate Rimac (Gründer und CEO Rimac Automobili).

02.01.2020
Mopar mit neuen Teilen für Italo-Klassiker
Mopar legt für Besitzer klassischer Fahrzeuge der vier Marken Alfa Romeo, Fiat, Lancia und Abarth zusammen mit Fiat Chrysler werksseitig nicht mehr lieferbare Teile neu auf.

02.01.2020
Steuererleichterungen für biogene Treibstoffe bis 2023
Der Nationalrat schafft Klarheit: Das Bundesgesetz über die Verlängerung der Befristung der Steuererleichterungen für Erdgas, Flüssiggas und biogene Treibstoffe steht.

02.01.2020
Revolution in der Tiefgarage – VW lässt die Laderoboter los
Volkswagen erlaubt einen Blick in die Zukunft, in der die Suche nach Ladeplätzen für E-Autos ein Ende hat. Der mobile Laderoboter der Volkswagen Group Components übernimmt diese Aufgabe – und fährt vollkommen autonom zum E-Auto.

02.01.2020
Skoda enthüllt neues Malwettbewerbs-Auto für die Stiftung Theodora
Bereits zum siebten Mal wurde der beliebte Wettbewerb mit dem Motto „Kinder zeichnen für Kinder“ ausgetragen. Die Gewinnerin des aktuellen Skoda-Malwettbewerbs heisst Janine und leiht dem neuen Skoda Kodiaq der Stiftung Theodora ihren Namen.

02.01.2020
Mitsubishi sponsort Handballverband SHV
Nach diversen erfolgreichen Sponsorings im Laufsport, engagiert sich Mitsubishi als Offizieller Sponsor und Autopartner beim Schweizerischen Handball-Verband (SHV).
20.12.2019
Alkoholbedingte Verkehrsunfälle: In Genf krachts am häufigen
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl des Kantons rangieren die Genfer, in der Statistik der alkoholbedingten Verkehrsunfälle, auf dem wenig ruhmreichen ersten Platz. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Walliser und die Appenzeller aus Innerrhoden. Umgekehrt gibt es bei den Urnern und den Ausserrhodnern keinen Unfall wegen Alkohol am Steuer zu verzeichnen. Im Hinblick auf die Feiertage will der TCS auf die Risiken des Fahrens unter Alkoholeinfluss aufmerksam machen.