NEWS ÜBERSICHT

04.09.2009
Auflösung Auto-Crack 4/2009: «Die Verspätung aufholen»
(B) 1. Die Vorteile des Hybridantriebes: Beim Bremsen wird die kinetische Energie statt in Wärme in elektrische Energie umgewandelt, welche in einem Akkumulator zwischengespeichert werden kann. Beim Beschleunigen wird diese Energie wieder in mechanische Energie (Antrieb) umgewandelt. Damit steigt die Energieeffizienz des Fahrzeuges vor allem im Stadtverkehr («Stop-and-Go»-Verkehr). Der grosse Nachteil des Antriebes mit Elektro- und Verbrennungsmotor ist die zusätzliche Masse (zwei Motoren, zwei Energiespeicher) sowie der deutlich höhere Preis gegenüber einem Antrieb und einem Speicher. – 2. Siehe Grafik. – 3. Elektromotoren weisen deutlich höhere Wirkungsgrade auf und sind entsprechend energieeffizienter. Ausserdem verfügen sie ab Stillstand über das höchste Drehmoment (Losbrechmoment). Dadurch beschleunigt ein Fahrzeug mit Elektroantrieb rasanter (Beispiel Tesla Roadster). – 4. Die zusätzlichen Komponenten (Elektro-/Generatormodul, Akkumulatoren, Steuerungselektronik) weisen bei einem Hybridfahrzeug nicht nur eine höhere Masse auf, sondern benötigen auch Bauraum. Bei kleinen Fahrzeugen lassen sich die zusätzlichen Komponenten weniger gut unterbringen. – 5. Im Vorderbau und in der Sicherheitsfahrgastzelle ist kein Platz übrig.

04.09.2009
Racer und Sänfte in einem
Die vierte Baureihe Panamera von Porsche verspricht nicht nur Platz für vier Personen mit Gepäck. Der Gran Turismo weist zahlreiche technische Highlights auf. Im Panamera Turbo, und gegen Aufpreis auch bei den anderen Modellvarianten, ist ein Federungssystem eingebaut, das rasch von sportlich straff auf sanftes Gleiten umschalten kann.

04.09.2009
Kraftakte unter dem Wagen
Die grosse Verbreitung des Frontantriebs hing nicht zuletzt mit der Entwicklung und der Qualitätsverbesserung der benötigten Antriebswellen und ihrer Gelenke zusammen. Zwar wurden gleichlaufende Gelenke schon in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts erfunden, salonfähig wurden sie erst in den 70er-Jahren und die Marktdominanz erfolgte später. Wenn keine speziellen Probleme wie Produktions- oder Materialfehler auftreten, erledigen diese hoch belasteten Teile ihre Arbeit geräuschlos, und seit sie nicht mehr von unvorsichtigen Fahrern mit gesperrten Differenzialen zu Torsionsbrüchen «vergewaltigt» werden, sind sie auch seltener als defektanfällige Teile im Gespräch.

04.09.2009
Auflösung Auto-crack 3/2009: «Selbstzünder aus Fernost»
(B) 1. Der Einzelhubraum Vh beträgt 549,9 cm3 und der Gesamthubraum 2199,4 cm3. – 2. Der Verdichtungsraum misst 35,9 cm3 – 3. Im Zylinderkopf sind die Nockenwellen rot eingefärbt (siehe Bild seite 17). Darunter ist der Abgasrückführungskanal für das AGR ersichtlich. Von links nach rechts sind die Kupplung mit Schwungrad, der Kurbeltrieb (Pleuel und Kurbelwelle) sowie die Massenausgleichswellen erkennbar. – 4. Blau eingefärbt sind alle Ansaugluftkanäle. – 5. Auf der x-Achse ist die Motordrehzahl n in 1/min eingetragen. Auf der y-Achse ist links die Leistung P in kW und rechts das Motordrehmoment M in Nm ersichtlich. – 6. Die Nockenwellen werden durch eine Steuerkette von der Kurbelwelle angetrieben. – 7. Es ist eine Papierfilterpatrone eingebaut, welche das Motorenöl reinigt.

04.09.2009
Die Verspätung aufholen
Japanische Hersteller, allen voran Toyota und Honda, bieten an, was die Europäer bisher verschlafen haben: Ein Automobil mit Hybridantrieb. Mit grossen Schritten versuchen die europäischen Hersteller, Verpasstes aufzuholen und zeigen wie am Beispiel Volkswagen, dass der Zug noch nicht abgefahren ist.

04.09.2009
Leistung mit Luftdruck
Als Nelson Piquet 1983 zum ersten Mal in der Formel-1-Geschichte mit einem Turbomotor auf BMW Weltmeister wurde, war das Eis für den Abgasturbolader endgültig gebrochen. Die Entwicklungen wurden für die ersonenwagen übernommen und perfektioniert. Dabei waren die Anwendungen bei den Dieselmotoren den Applikationen bei Ottomotoren immer eine Nasenlänge voraus. Erstens war und ist der Dieselmotor für die Aufladung geeigneter als der Ottomotor, hat er doch keine Drosselklappe, welche die aufgeladene Luft behindert, und zweitens sind die Dieselabgase im Volllastbereich um 100 bis 200 °C weniger heiss als die Abgase von Benzinmotoren.

04.09.2009
Auflösung Auto-Crack 1+2/2009: «Topmodern und sicher»
(B) 1. Auf der Kunststoffabdeckung des Motors ist die Bezeichnung «Turbo» zu lesen. Ausserdem sind vier Ansaugrohre ersichtlich. Es handelt sich also um einen mittels Abgasturbolader aufgeladenen Reihenvierzylinder. – 2. An der Vorderachse und auch an der Hinterachse sind innenbelüftete Scheibenbremsen eingebaut. – 3. An der Vorderachse ist eine Mc-Pherson-Aufhängung mit unterem Dreieckquerlenker ersichtlich. – 4. Alle Sicherheitssysteme, die dazu dienen einen Unfall zu vermeiden, gehören in die Kategorie der aktiven Sicherheitssysteme. Eine gute Fahrzeugbeleuchtung wie das AFL+ gehört demnach zu den aktiven Sicherheitssystemen. – 5. Der Schwingungsdämpfer. – 6. Es handelt sich beim Insignia um ein Vorderradantriebskonzept mit quereingebautem Motor und Getriebe. Ausserdem sind beim gezeichneten Modell eine Kardanwelle, ein Hinterachsausgleichsgetriebe sowie Antriebswellen an der Hinterachse zu sehen. Entsprechend handelt es sich um eine Allradversion.

04.09.2009
Selbstzünder aus Fernost
Honda gehört wie die anderen japanischen Hersteller traditionell nicht zu den Dieselmotoren-Spezialisten. Was die innovative Marke mit dem neuen 2.2-i-DTEC-Selbstzünder auf den Markt gebracht hat, braucht sich vor der europäischen Dieselmotorenfraktion nicht zu verstecken. Das Triebwerk wird im neuen Accord und Accord Tourer angeboten.