NEWS ÜBERSICHT

19.01.2012
Neuer Chef bei der Grosspeter AG
Seit dem 1. Januar 2012 heisst der neue Geschäftsführer der Grosspeter AG Beat Imwinkelried. Er tritt in die Fussstapfen von Stefan Baltisberger, der das Unternehmen nach 15 Jahren verlassen hat. Imwinkelried war bis 2011 Verwaltungsratspräsident der Grosspeter AG. Zudem bleibt er Vorsitzender der Geschäftsleitung von Auto-Interleasing.

19.01.2012
Rekordjahr für Neuwagen: AMAG-Marken am beliebtesten
2011 war das absatzstärkste Geschäftsjahr für die Schweizer Automobilwirtschaft seit 1998. EurotaxGlass's hat bei einer Auswertung der Daten festgestellt, dass Neuwagen einen massiv höheren Anteil an allen gehandelten Fahrzeugen einnehmen.

18.01.2012
Angelo Brack aus Winterthur gewinnt Fulda Challenge
Der 26-jährige Angelo Brack aus Winterthur hat die Fulda Challenge 2012 gewonnen. Er triumphierte an der 12. Auflage des Extremsport-Wettkampfs bei den Einzelathleten. Die begehrten Gold Nuggets für die Mannschaftswertung sicherten sich das kanadische Duo Chantal Mackenzie und Ryan Smith.

18.01.2012
strasseschweiz gegen Preiserhöhung der Autobahnvignette
strasseschweiz lehnt die geplante Erhöhung der Autobahnvignette von CHF 40.- auf CHF 100.- und die VCS-Initiative «Für den öffentlichen Verkehr» ab. Zustimmung findet dafür die Anpassung des Bundesbeschlusses über das Nationalstrassennetz.

18.01.2012
Vier Ausstellungen im Kanton Aargau
Die Sektion Aargau des AGVS führt dieses Jahr erneut vier Autoausstellungen durch und informiert dabei über Neuerscheinungen, aber auch über Berufe in der Branche.

18.01.2012
Audi A1 Sportback startet im Februar
Audi baut seine A1-Familie aus. Im Februar rollt der A1 Sportback in der Schweiz an den Start. Die Preise für den kompakten Fünftürer liegen zwischen CHF 26'250.- und CHF 40'900.-.

18.01.2012
App für Webasto Standheizungen
Ab sofort können Smartphone-Nutzer ihre Standheizung von Webasto bequem per Handy starten. Die App mit dem Namen iViNi ist sowohl im iTunes Store als auch im Android Market erhältlich.

17.01.2012
TCS appelliert an die Behörden
Die Sicherheit von Fussgängerstreifen wird seit Ende Jahr erneut rege diskutiert. Für den TCS ist klar: Es gibt zu viele Fussgängerstreifen. Sie sollen saniert und wenn möglich reduziert werden. Ausserdem wäre ein korrektes Verhalten aller Verkehrsteilnehmer wünschenswert.