28.10.2025

Bessere Budgetplanung mit dem neuen Kilometerkosten-Rechner

Treibstoff, Unterhalt, Parkplatz – nicht zu vergessen Steuern und Wertverlust. Welche Kosten für ein Fahrzeug tatsächlich anfallen, ist schwer abzuschätzen. Dies gilt vor allem für die Kosten pro Kilometer. Deshalb lanciert der TCS einen neuen Kilometerkosten-Rechner.

Bessere Budgetplanung mit dem neuen Kilometerkosten-Rechner

Ob für den Weg zur Arbeit, um Verwandte zu besuchen oder in der Freizeit: Viele Menschen nutzen ihr Auto täglich. Nur die wenigsten machen sich jedoch Gedanken darüber, wie viel sie für ihre Fahrten tatsächlich ausgeben. Aber nur wenn man genau weiss, wie hoch die tatsächlich anfallenden Kosten sind, kann man einen zuverlässigen und realistischen Budgetplan erstellen. Auch für diejenigen, die über den Kauf eines neuen Fahrzeugs nachdenken, jedoch Schwierigkeiten damit haben, die zu erwartenden Kosten vorausschauend zu planen, ist diese Schätzung eine grosse Hilfe.

 

Nach Berechnungen des TCS lagen die Kosten pro gefahrenem Kilometer im Jahr 2024 durchschnittlich bei 76 Rappen. Je nach Fahrzeug und täglicher Nutzung können sie jedoch erheblich variieren. Daher sind zahlreiche Kriterien zu berücksichtigen, die für jedes Fahrzeug unterschiedlich sind: Anschaffungspreis für das Fahrzeug, Abschreibung, Wertverlust, Treibstoffverbrauch, Kosten für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, jährliche Kilometerleistung, Versicherungskosten, kantonale Steuern und Parkgebühren.

 

Mit dem Kilometerkosten-Rechner des TCS lassen sich die Kosten für das eigene Fahrzeug bequem berechnen. Das neue Online-Tool ersetzt den seit nahezu 20 Jahren verwendeten USB-Stick und überzeugt durch einen günstigeren Tarif. Es ist erschwinglicher und viel praktischer als die bisherige Lösung. Dank der Plattform können Userinnen und User mehrere Fahrzeuge auf einfache Weise miteinander vergleichen, ihre Daten speichern und Funktionen wie den Mehrjahresvergleich nutzen.

 

Mit dem Online-Tool gelingt das Budgetmanagement im Handumdrehen. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, bisherige und aktuelle Ausgaben nachzuverfolgen, sondern auch, künftige Kosten zu planen – sowohl für das derzeitige Fahrzeug als auch für eine spätere Neuanschaffung. Dadurch behält man langfristig den Überblick über die kumulierten Ausgaben. Kleinere Unternehmen, die nur wenige Fahrzeuge besitzen, profitieren von einem wertvollen Tool, um ihre Fuhrparkkosten effizient zu verwalten. Der Rechner ist auch für Mitarbeitende, die ihr Privatfahrzeug geschäftlich nutzen und ihre Reisekosten abrechnen müssen, ein praktisches Tool. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die breite Öffentlichkeit ihre Ausgaben besser abschätzen und die Anschaffung eines Fahrzeugs besser planen kann. So setzt der TCS mit diesem modernen und umfassenden Tool seine Mission fort: seinen Mitgliedern konkrete Lösungen anzubieten, um die mit der Mobilität verbundenen Kosten besser zu verstehen und im Griff zu behalten.

 

https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/ratgeber/kontrollen-unterhalt/kilometerkosten.php 

 

SUCHEN