NEWS ÜBERSICHT

03.06.2009
Sikkens : les UV à la pointe du pistolet
Etant donné qu’en raison de l’ordonnance de l’UE concernant les entreprises de peinture le marché de la peinture est en pleine mutation, les innovations se suivent sans forcément se ressembler. C’est ainsi que Sikkens a décidé de tracer sa propre voie comme cela est apparu lors de la présentation aux clients qui s’est tenue à Lausanne.

03.06.2009
Une nouvelle peinture pour les voitures ancêtres
Wädenswil ZH – Les nobles et classiques voitures anciennes qui, il y a de cela plusieurs décennies suscitaient l’admiration générale, ont vécu une seconde jeunesse.

03.06.2009
Comment nettoyer son pistolet
Zurich – Sata, le renommé fabricant allemand de pistolets pour peinture propose quelques bons conseils pratiques pour le nettoyage et l’entretien des outils majeurs du peintre.

03.06.2009
Le peintre mercenaire !
Wetzikon ZH – Le programme de partenariat 2009 Acoat Selected de Sikkens propose une prestation inédite appelée Acoat RPC.

02.06.2009
Wie von Geisterhand
Mit «Magic Parking» bietet die Fiat-Gruppe in einigen ihrer Fahrzeuge eine halbautomatische Einparkhilfe an. Das System arbeitet mit zwei zusätzlichen, seitlich angebrachten Ultraschallsensoren und ermöglicht das Seitwärtsparkieren, ohne dass der Fahrer die Lenkung betätigen muss.

02.06.2009
Bonsai-Autos im Vergleich
Während der Autofahrt sitzen in der Schweiz im Durchschnitt 1,6 Personen in einem Auto. Viele Mobilitätsansprüche würden sich also mit Kleinstfahrzeugen realisieren lassen. Die Lösung wird von zwei renommierten Herstellern angeboten. Unter dem Blech unterscheiden sich die Auto-Winzlinge massiv. Welches Konzept ist das technisch bessere?

02.06.2009
Aufs Maximum reduziert
Fiat Powertrain Technologies setzt bei ihrem neuen 1,8-Liter-Motor auf grosse Ventilüberschneidungen im unteren Drehzahlbereich, um das Ansprechverhalten des Turboladers zu verbessern. Mit Erfolg, wie unsere Testfahrten im Lancia Delta zeigten.

02.06.2009
Totale Elektrifizierung?
1000 Motoreningenieure aus der ganzen Welt besuchten dieses Jahr das 30. Motorensymposium, welches unter der fachkompetenten Leitung von Prof. Dr. Hans Peter Lenz in der Wiener Hofburg durchgeführt wurde. «Ist die Wirtschaftskrise die grosse Chance für die Powertrain-Entwicklung im Auto?» oder «Liegt die Wahrheit wirklich in der totalen Elektrifizierung des Antriebsstrangs?» Diese Kernfragen wurden in Wien vielfach diskutiert, doch als Antwort kristallisierte sich erneut die ernüchternde Tatsache heraus, dass das eine Konzept ohne das andere noch nicht oder kaum mehr leben kann.